Dieses Bild zeigt Tilman Pfau

Tilman Pfau

Herr Prof. Dr.

Institutsleitung
5. Physikalisches Institut

Kontakt

Pfaffenwaldring 57
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 4.163

Sprechstunde

Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat des 5. Physikalischen Instituts um einen Termin zu vereinbaren.

Sommersemester 2023:

n/a

Wintersemester 2022/2023:

n/a Sabbatical

Sommersemester 2022:

  • Grundlagen der Experimentalphysik 4
  • Physikalisches Hauptseminar: Quantumsimulation and -computing with ions and neutral atoms

Wintersemester 2021/2022:

  • Grundlagen der Experimentalphysik 3

Sommersemester 2021:

  • Grundlagen der Experimentalphysik 4

Wintersemester 2020/2021:

  • Grundlagen der Experimentalphysik 3

Sommersemester 2020:

  • Fortgeschrittene Atomphysik II
  • The Physics of Climate Change

Wintersemester 2019/2020:

  • Fortgeschrittene Atomphysik I

Sommersemester 2019:

  • Fortgeschrittene Atomphysik II
  • Extremes in Atomic Physics

Wintersemester 2018/2019:

  • Fortgeschrittene Atomphysik I

Tilman Pfau
Lehrstuhl für Photonik
Direktor des 5. Physikalischen Instituts, Universität Stuttgart
Geschäftsführender Direktor des Carl-Zeiss-Stiftung Center für Quantenphotonik (CZS Center QPhoton)

Wissenschaftliche Ausbildung

  • 06/1998    Habilitation an der Universität Konstanz
  • 09/1994    Promotion in Physik an der Universität Konstanz, Betreuer: Prof. J. Mlynek
  • 04/1991 - 02/1992    Diplom in Physik an der Universität Konstanz

Wissenschaftliche Laufbahn

  • Seit 07/2022: Geschäftsführender Direktor des Carl-Zeiss-Stiftung Center für Quantenphotonik (CZS Center QPhoton)
  • 2014 - 2022: Direktor des Zentrums für Integrierte Quantenwissenschaft und –technologie IQST
  • Seit 01/2000: Gründer und Direktor des 5. Physikalischen Instituts, Universität Stuttgart
  • 09/1994 - 04/1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Forschungsgruppe Atomoptik, Universität Konstanz, Arbeitsgruppe Prof. J. Mlynek

Forschungsaufenthalte im Ausland

  • 01 - 03/2023 Gastwissenschaftler an der Swinburne University, Melbourne
  • 05 – 08/2016 Gastwissenschaftler am ITAMP und CUA (M.I.T./Harvard), Cambridge
  • 07 - 08/2013 Gastwissenschaftler am JILA, Boulder, Arbeitsgruppe Prof. J. Ye
  • 04 - 07/2010 Gastprofessur an der University of Toronto, Arbeitsgruppe Prof. J. Thywissen
  • 08/2007 Gastprofessur an der Tsinghua University of Beijing, Arbeitsgruppe Prof. J. W. Pan
  • 04 - 07/2005 Gastprofessur an der Helsinki University of Technology, Arbeitsgruppe Prof. I. Tittonen
  • 05 -12/1999 Feodor-Lynen Stipendium der Alexander v. Humboldt Stiftung, Arbeitsgruppe Prof. W. Ketterle MIT, Boston
  • 09 - 11/1997 + 02 - 04/1995 Postdoktorand am Laboratoire Kastler Brossel ENS, Paris, Arbeitsgruppe  Profs. C. Cohen-Tannoudji, M. Leduc, Ch. Salomon

Preise und Auszeichnungen

  • 2023   Senior BEC Award
  • 2022   Auszeichnung als "Outstanding Referee of the Physical Review journals" der American Physical Society
  • 2021   Advanced Investigator Grant des European Research Council
  • 2017    Herbert-P.-Broida-Preis der American Physical Society
  • 2016    Inaugural Alexander Dalgarno Lecturer, Harvard Universität
  • 2014    Gentner-Kastler Preis der Société Française de Physique und der DPG
  • 2014    Elected Fellow der American Physical Society
  • 2010    Advanced Investigator Grant des European Research Council
  • 2010    Elected Fellow der American Association for the Advancement of Science
  • 2008    Elected Fellow der Optical Society of America
  • 1999     Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
  • 1998    Rudolf-Kaiser-Preis
  • 1995    Auszeichnung der Doktorarbeit mit dem Byk-Preis der Herbert-Quandt Stiftung der Altana AG

Wissenschaftliche Gremien

  • Mitglied im Preiskomitee des Herbert-Walther-Preises der DPG (seit 2020)
  • Advisory Board ITAMP (2015 - 2018)
  • Gründer und Direktor im Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaft und –technologie IQST (Ulm/Stuttgart) (2014 - 2022)
  • European Research Council Panel Mitglied für den ERC Consolidator Grant (2014 – 2020)
  • Mitglied im Kuratorium des Kepler-Seminars (Heidehof-Stiftung)
  • Advisory Board The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (Exzellenzcluster CUI)
  • Mitglied im Beirat Bildungsplanreform für Gymnasien in Baden-Württemberg 2012
  • Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (2008 - 2012)
  • Advisory Board Journal of Physics B (2006 - 2012)

Aktivitäten im Fachbereich und an der Universität

  • Seit 2022: Sprecher und Direktor des Carl-Zeiss-Stiftung Center für Quantenphotonik
  • Seit 2021: Koordinator des BMBF-geförderten Konsortiums „QRydDemo“ (Quantum Computing mit Rydberg-Atomen)
  • 2017: Einrichtung der Abteilung „Physik und Ihre Didaktik“ am 5. Physikalischen Institut
  • Seit 2016: Koordinator des DFG Schwerpunktprogramms SPP 1929 "Giant Interactions in Rydberg Systems"
  • 2012: Lokaler Organisator der Frühjahrstagung der DPG in Stuttgart (2.300 Teilnehmer)
  • 2010 - 2019: Gewähltes Mitglied im Senat der Universität Stuttgart
  • 2009 - 2017: Wissenschaftlicher Koordinator des Schülerlabors Physik
  • 2005 - 2017: Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 21
  • 2004: Wissenschaftlicher Koordinator des Wissenschaftsfestivals "Highlights der Physik" in Stuttgart (25.000 Besucher)
  • 2003: Organisator der Ausstellung “experimenta – Physik für die Sinne” (15.000 Besucher)
  • 2001 - 2003: Sprecher der DFG-Forschungsgruppe "Quantengase"
  • 2000 - 2002: Prodekan des Fachbereichs Physik an der Universität Stuttgart

OSA-Fellow-logo-color             APS fellowspin_3

Vortragsreihe "Physik die Wissen schafft"
Universität Stuttgart, 12 May 2025
"Können Atome rechnen"

Stuttgart Science Pub
Rosenau, Stuttgart, 07 November 2016
"Sie liebt mich, sie liebt mich nicht. Die Quantuenwelt bietet Lösungen" (German only)

Vortragsreihe "Physik die Wissen schafft"
Universität Stuttgart, 4 May 2015
"Die Quantenwelt im Laserkühlschrank"

Kinderuni
Universität Stuttgart, 1.2.2008
"Warum sind Atome so winzig?"

 

Zum Seitenanfang